Eine jahrhundertealte Tradition
Mitte September beginnt traditionell die Weinlese. Der Anbau des Rebensafts im heutigen Baden-Württemberg reicht weit zurück. Ob die antiken Römer den Wein schon rechts des Rheins kultivierten, ist allerdings unklar. Den Rebensaft genossen sie dort jedoch nachweislich: Das zeigen unterschiedliche Fundstücke, wie etwa Weinamphoren. Erst seit dem frühen Mittelalter gibt es sichere Belege, dass Wein im heutigen Baden-Württemberg angebaut wurde. Von da an machte der Weinanbau eine steile Karriere: In der Zeit von etwa 1300 bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts wurden Weinreben in Württemberg vielerorts angepflanzt – auch wenn die Voraussetzungen nicht ideal waren. Selbst Ackerflächen wurden in Rebland umgewandelt. Wein zählte über Jahrhunderte zu den wichtigsten Exportartikeln des Herzogtums Württemberg. Neckarwein aus Stuttgart wurde nach Oberschwaben, Bayern und Österreich, in die Schweiz und sogar bis nach Norddeutschland, in die Niederlande und nach England exportiert. Im Umfeld zahlreicher Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten lebt die Tradition des Weinanbaus bis heute fort, wie etwa am Denkmal ewiger Liebe.
Inmitten der Weinberge
Die Grabkapelle auf dem Württemberg thront inmitten der Weinberge. Sie bietet zu jeder Jahreszeit einen spektakulären Ausblick – besonders reizvoll ist er jedoch im Herbst: Vom Gipfel des Württembergs schweift der Blick der Besucherinnen und Besucher über die umliegenden Weinberge, die sich im Herbst in Gold- und Rottönen präsentieren, hinunter bis ins Neckartal. Der Weinanbau in Untertürkheim und in Rotenberg hat eine lange Tradition und stellte für die Menschen eine der wichtigsten Einnahmequellen dar. Die farbigen Ortansichten von Andreas Kieser aus dem 17. Jahrhundert, die zu den frühesten Darstellungen vieler Gemeinden Württembergs zählen, zeigen dies eindrücklich. Auf der Zeichnung der Orte Rotenberg und Untertürkheim sind die Weinberge nicht zu übersehen. Doch der Blickfang des Neckartals – die Grabkapelle – fehlte damals noch. Zur Zeit Kiesers befand sich dort der einstige Stammsitz des Hauses Württemberg. König Wilhelm I. ließ schließlich vor über 200 Jahren das Schloss abtragen und die Grabkapelle als ewige Erinnerung an seine jung verstorbene Ehefrau, Königin Katharina, inmitten der Weinberge errichten.
Bildnachweis
Rotenberg
Vorlage und Aufnahme: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Signatur: HStAS H 107/15 Bd. 7 Bl. 24
Untertürkheim
Vorlage und Aufnahme: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Signatur: HStAS H 107/15 Bd. 7 Bl. 25
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart erlaubt die Nutzung der beigefügten Bilder von Andreas Kieser, sofern in der Bildunterschrift oder im Abbildungsnachweis der Vermerk „Vorlage und Aufnahme: Hauptstaatsarchiv Stuttgart“ mit genauer Signatur erscheint.
service und Information
ÖFFNUNGSZEITEN
Grabkapelle
bis 31. Oktober
Mi – So, Feiertag 10.00 –17.00 Uhr
1819 Bistro am Wirtemberg
bis 1. November
Mi, Do 12.00 – 18.00 Uhr
Fr – So, Feiertag 10.00 – 18.00 Uhr
Eintritt Grabkapelle
Erwachsene 4,00 €
ermäßigt 2,00 €
Familien 10,00 €
KONTAKT
Grabkapelle auf dem Württemberg
Württembergstraße 340
70327 Stuttgart
Telefon +49(0)7 11.33 71 49
info@grabkapelle-rotenberg.de
www.grabkapelle-rotenberg.de
www.schloesser-und-gaerten.de
1819 Bistro am Wirtemberg
Württemberg Str. 340A
70327 Stuttgart
Telefon +49(0)1 77.87 06 262
hallo@1819bistro.de
www.1819bistro.de